Im Februar hat sich die erste Besuchergruppe des Jahres aus Friesland, Wilhelmshaven und Wittmund aufgemacht, um die Bundestagsabgeordnete Siemtje Möller (SPD) in Berlin zu besuchen. An Bord: starke Feuerwehrfrauen und -männer, die ein astreines Hauptstadt-Programm für Feuerwehrleute genießen konnten. Vom Besuch des Berliner Feuerwehrmuseums, über Informationsgespräche im Verkehrsministerium und mit mir im Bundestag sowie eine […]
Kategorie: #MöllerMittendrin
Tag der Kinderhospizarbeit!
Die Vorstellung, das eigene Kind auf dem letzten Weg zu begleiten, geht tief – doch der muss nicht alleine beschritten werden. In ganz Deutschland gibt es wundervolle, einzigartige Hospize, die sich ausschließlich um all das kümmern, was Kinder und Angehörige in einer emotionalen und intensiven Lebensphase benötigen. Was bedeutet Kinderhospizarbeit für mich? – fragt das […]
Zwei Tage lang durften Wirtschaftsminister Olaf Lies und die Bundestagsabgeordnete Siemtje Möller (SPD) seine Exzellenz, den norwegischen Botschafter, Torgeir Larsen, in der Region begrüßen. Zusammen mit Wilhelmshavens Oberbürgermeister Carsten Feist, Frieslands Landrat Sven Ambrosy, dem Präsient der Wilhelmshavener Hafenwirtschaftsvereinigung John H. Niemann, dem Präsidenten des Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbands Jade Tom Nietiedt, MdL aD. Wilfried Adam, […]
Gestiegene Energie- und Lebenshaltungskosten machen auch vor der vollstationären Pflege nicht halt. Die Pflegeversicherung – so wie sie momentan gestaltet ist – ist eine Teilkostenversicherung. Das bedeutet, dass ein Eigenanteil zur Pflege zu leisten ist, um Pflegeleistungen, Investitionskosten, Ausbildungsumlage, Lebensmittel und Miete anteilig mitzutragen. Auch dieser Eigenanteil ist in den letzten Monaten stark gestiegen. Viele […]
#WeRemember
Am 27. Januar 1945 wurde das Vernichtungslager Auschwitz befreit. Mehr als 1, 3 Million Menschen wurden dort ermordet – Auschwitz steht damit sinnbildlich für das monströse Grauen dass Nationalsozialist:innen über Europa und insbesondere Jüdinnen und Juden brachten. Es begann mit der Unterscheidung zwischen „wir“ und „die“, mit der Einteilung in höher wertiges und weniger wertiges […]